Pausen sind wichtig für unsere mentale und physische Gesundheit und unser persönliches Wohlbefinden.

Erholung ist wichtig, um wieder voll und ganz leistungsfähig zu sein.
Hallo! Schön, dass du da bist!
In einem Alltag, in dem wir viel arbeiten, viele Termine wahrnehmen und auch noch Familie, Freunde und Freizeit unter einen Hut bringen wollen, wird es immer schwieriger, nicht auf sich selbst zu vergessen.
Immer wieder passiert es, dass wir uns durch zu viele Vorhaben plötzlich in einem Hamsterrad befinden. Wir erledigen eine Sache nach der anderen, denken währenddessen schon daran, was wir als Nächstes zu zun haben. Durch die vielen Erledigen glauben wir, eine Pause würde uns in Verzug bringen und uns wichtige Zeit rauben.
Dabei ist das ein Irrglaube. Denn Pausen, die wir genau im richtigen Moment setzen, führen dazu, dass wir wieder Energie sammeln können, konzentrierter arbeiten und unseren Körper für die nächsten Herausforderungen stark machen. Eine kurze Auszeit führt dazu, dass wir unsere Leistungsbereitschaft wieder steigern können und mehr Freude am Tun haben.
Dabei empfehle ich dir das 50/10 Prinzip. Es mag dich wohl an deine Schulzeit erinnern, macht das Arbeiten damit aber besonders effektiv. Vor allem vergisst du damit nicht auf kurze Erholungspausen.
Das 50/10 Prinzip: 50 Minuten fokussiert und konzentriert arbeiten und im Anschluss 10 Minuten Auszeit für kurze Trink-, Klo- und Bewegungspausen.
Das wiederholst du so oft und lange, wie dein Arbeitstag dauert oder du dir vorgenommen hast. Durch das 50/10 Prinzip konzentrierst du dich während der Arbeitszeit auf die Arbeit und in der Pause auf die Entspannung. Dadurch bist du nicht in einer Daueranspannung und wirst bald Erfolge merken.
Ich möchte dich heute daran erinnern, wie wichtig Pausen generell für dich sind und wie du sie am Besten gestaltest. Häufig machen wir den Fehler, unsere Pausen zwar als solche zu betiteln, erledigen in dieser Zeit aber andere Pflichtaufgaben und berauben uns selbst an Erholungszeit.
Machst du eine Pause, nur um deine Wäsche aufzuhängen oder schnell private Mails zu schicken, so wirst du deine persönlichen Ressourcen nicht wirklich auftanken können.
Eine wirksame und ernegiebringende Pause hast du dann, wenn du deinen Körper und Geist in eine Auszeit versetzt.
Diese Auszeit kann bei jedem Menschen anders aussehen, soll aber nicht mit noch mehr Kleinigkeiten aus dem Alltag gefüllt sein.
Es gibt Auszeiten unterschiedlicher Dauer:
Kleine Pausen: Kleine Pausen sind wichtig während intensiveren Arbeitsphasen. Das können Trinkpausen, kleine Meditationen oder auch kurze Spaziergänge sein. Sie helfen dir, kraftvoll deinen Tag zu durchleben und effektiv zu arbeiten.
Längere Pausen: Sie helfen dir beim Abschalten und in deiner Kreativität nach einem Arbeitstag oder auch während einem Tag voller Termine. Nimm dir die nötige Zeit für dich, verbringe sie in der Natur, übe dein Hobby aus, verbringe Zeit mit Freunden und Familie. Außerdem gehört zu den längeren Erholungsphasen auch der tägliche Schalf. Achte darauf, genug und erholsam zu schlafen. Die Zeit zwischen 22 - 03 Uhr ist am wertvollsten für deine Erholung.
Freie Tage: Nach jeder längeren Anspannung brauchen wir Erholung und Entspannung. Nach einigen Tagen in der Arbeit kannst du dir an diesen Tagen Zeit für Dinge nehmen, für die du nicht genug Zeit hattest. Bei manchen ist es vielleicht eine Bergtour, andere verbringen einen Tag am See und wieder andere nutzen die Zeit zum Lesen. Ganz egal, wie du die Zeit gestaltest, achte darauf, sie entsprechend deiner Vorlieben und Bedürfnisse zu verbringen.
Auszeiten und Pausen führen zu einer höheren Leistungsfähigkeit, steigern deine Motivation und schaffen ein Leben in Balance.
Egal, ob du selbstständig, in einem Dienstverhältnis, Schüler/in, Student/in oder auch anderswertig tätig bist, du bist für deine mentale und psychische Gesundheit selbst zuständig. Diese kannst du dir nur erhalten, wenn du dir immer wieder Ruhe gönnst, um in dich zu kehren und deine Bedürfnisse wahrzunehmen.
Du verdienst Zeit für dich.
Mir selbst hilft es, wenn ich mir am Morgen meine Prioritäten notiere und diese in einen Tagesplan eingliedere. So vergesse ich nicht auf wichtige Arbeiten und setze mir gleich gezielte Pausezeiten, um gestärkt und fokussiert meiner Arbeit nachgehen zu können.
Hier kannst du dir meinen Tagesplan kostenlos downloaden:
Ich hoffe, ich konnte dich inspirieren und freue mich über Kommentare und Nachrichten.
Deine Michaela
Comments